Digitale Mündigkeit (KI)

FRITIC hat mit dem juristischen Dienst der BKAD die aktuell gültigen Richtlinien über die Internetnutzung und den Gebrauch von Online-Plattformen an den Schulen in Bezug auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz überprüfen lassen und ist zu dem Schluss gekommen, dass diese Richtlinien und die aktuell gültigen Gesetze die Nutzung von KI in den Freiburger Schulen ausreichend regeln.

Die Gesetze und Richtlinien im Kanton Freiburg sind technologieneutral formuliert und umfassen spezifische Bestimmungen, die sicherstellen, dass der Schutz der Daten und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben gewährleistet werden.

KI - Was sagt das Gesetz?

Urheberrecht

Wegweiser beim Einsatz von KI

Konkrete Szenarien

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien beeinflussen zunehmend den Bildungsbereich. In diesem Zusammenhang gewinnt die künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung. Seitdem Ende 2022 die Tools von generativer KI, die anfangs hauptsächlich durch ChatGPT bekannt wurden, ins Internet gelangten, stellen sich entscheidende Fragen für das Bildungswesen. Der Einsatz von KI als Werkzeug wird den Unterricht wahrscheinlich verändern, ähnlich wie es bei anderen Werkzeugen der Fall war. Dadurch wird sich auch die Rolle der Lehrperson weiterentwickeln.

Anbei vier Szenarien, die den Einsatz von KI im Unterricht und die damit verbundenen Veränderungen veranschaulichen.

Szenario 1: Präsentation und Vortrag

Szenario 2: Unterrichtsvorbereitung, Bewertung und Kommunikation

Szenario 3: Aufsatz

Szenario 4: Korrektur und Bewertung